Das Wichtigste in Kürze
- Soundbars haben den Vorteil, dass sie sehr kompakt sind und dennoch unglaublich laut und kraftvoll klingen.
- Dolby Atmos-Soundbars sind technologisch sehr fortschrittlich, da sie über eine spezielle Anordnung interner Lautsprecher verfügen.
- Preislich unterscheiden sich Dolby Atmos Soundbars kaum von herkömmlichen Modellen und viele Modelle sind sogar mit einem externen Subwoofer ausgestattet.
Inhalt
- 1.1 Sony HT-X8500 – erschwinglicher Zugang zu raumfüllendem Klang
- 1.2 LG SL8YG – Inklusive leistungsstarkem Subwoofer
- 1.3 LG SL10YG – Noch mehr Leistung zum fairen Preis
- 1.4 Sony HT-ST5000 – High-End-Soundbar für Ihr Heimkino
- 2 Was sind Dolby Atmos-Soundbars und wie funktionieren sie?
- 3 Was ist Dolby Atmos?
- 4 Wie ist der Dolby Atmos-Soundtrack aufgebaut?
- Hochtöner 4.1
- 4,2 Mittelklasse
- 4,3-Subwoofer
- 4.4 Lautsprecherausrichtung
- 5 Kann man selbst eine Dolby Atmos-Soundbar bauen?
- 6 Für wen sind Tonbänder und Sounddecks geeignet?
- 7 Wie viel Watt sollte eine Soundbar haben?
- Top 8 Dolby Atmos Soundtrack-Hersteller
- 9 Bevorzugen Sie eine Soundbar oder ein Sounddeck?
- 9.1 Soundbar
- 9.2 Soundbox
- 10 Kein Receiver erforderlich: Soundbars sind aktive Systeme
- 11 Externer Subwoofer oder interner Bass?
- 12 Absolut notwendig: HDMI eARC-Kabel
- 13 FAQ – Häufig gestellte Fragen
mehr
NEIN
Sony HT-X8500 – erschwinglicher Zugang zu raumfüllendem Klang
Kuriositäten
- Eine sehr kompakte Soundbar mit einem hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis
- Ausgestattet mit zwei Lautsprechern und einem Subwoofer bietet dieses Modell kraftvollen Sound.
- Es sind verschiedene Modi integriert: Sportmodus, Musikmodus, Spielemodus, Nachrichtenmodus, Kinomodus
- Einfache Verbindung zum Fernseher über HDMI, Bluetooth ermöglicht die Verbindung mit mobilen Geräten
€ 249,00
inklusive 19 % Mehrwertsteuer
BeschreibungKundenbewertungen/Rezensionen
Mit dem HAT-X8500 zeigt Sony, dass eine Soundbar mit Dolby Atmos nicht immer teuer sein muss. Dies ist eine elegante Soundbar, die normalerweise als Stereolautsprecher geliefert wird. Mithilfe der Vertical Surround Engine von Sony kann dieses Modell jedoch vollen Surround-Sound erzeugen. Die Soundbar von Sony ist mit zwei seitlichen Hochtönern und einem integrierten Subwoofer in der Mitte des Lautsprechers ausgestattet. Das bedeutet, dass Sie keinen externen Tieftöner verwenden müssen. Die einzelnen Lautsprecher liefern dank eines ausgeklügelten Abstrahlverhaltens raumfüllenden Klang. Dies hat den Vorteil, dass die Soundbar Sound simulieren kann, auch wenn die Quelldatei dies nicht direkt unterstützt. Damit Sie Ihren Lautsprecher immer an die Situation anpassen können, stattet der Hersteller ihn mit zusätzlichen Betriebsmodi aus. Der Musikmodus sorgt für besseren Klang beim Musikhören. Im Sportmodus sind Sie mittendrin und erleben ein echtes Stadionerlebnis direkt vor Ihrem Fernseher. Wenn Sie die Soundbar nicht nur an Ihren Fernseher, sondern auch an Ihre Mobilgeräte anschließen möchten, ist das auch kein Problem. Das integrierte Bluetooth-Modul ermöglicht die schnelle und einfache Verbindung eines Smartphones oder Tablets.
LG SL8YG – Inklusive leistungsstarkem Subwoofer
Kuriositäten
- Eine sehr gute und kompakte Mittelklasse-Soundbar mit Dolby Atmos und DTS:X
- Auf den Lautsprechern sitzen Dolby-Atmos-Simulationslautsprecher, die Schallwellen von der Decke reflektieren
- Google Assistant- und Chromecast-Integration zum Streamen Ihrer Lieblingsmusik
- Ein leistungsstarker 220-W-Subwoofer ist im Lieferumfang enthalten, die Verbindung erfolgt komplett kabellos
n.a. €
inklusive 19 % Mehrwertsteuer
BeschreibungKundenbewertungen/Rezensionen
Wer weniger Zugeständnisse machen möchte und etwas mehr Geld zur Verfügung haben möchte, ist mit dem LG SL8YG gut beraten. Auch hier handelt es sich um eine Dolby Atmos-Soundbar, allerdings befindet sich der Subwoofer außerhalb der Soundbar. Dies hat vor allem den Vorteil, dass stärkere Bässe erzeugt werden können und die Soundbar somit über mehr hochwertige Lautsprecher verfügen kann. Besonders schön ist, dass Sie den Woofer nicht mit dem Lautsprecher verbinden müssen, da die Übertragung komplett kabellos funktioniert. Der Deckenklang dieses Modells wird durch zwei Lautsprecher erzeugt, die direkt oben auf der Bar installiert sind. Sie strahlen Schallwellen in Richtung Decke ab, wo sie reflektiert werden und auf den Betrachter bzw. Zuhörer treffen. Damit Sie die Soundbar nicht ausschließlich per Fernbedienung oder Smartphone bedienen müssen, integriert der Hersteller ab Werk den Google Assistant in den Lautsprecher. Dank der Verbindung zwischen den Lautsprechern und dem Fernseher können Sie den Fernseher sogar ein- und ausschalten. Alternativ können auch mobile Endgeräte wie Smartphones oder Tablets per Bluetooth mit der Soundbar verbunden werden. Das LG SL8YG hat bei Amazon noch nicht viele Rezensionen erhalten. Allerdings sind sich fast alle Kunden einig, dass es sich hierbei um eine tolle Soundbar mit Dolby Atmos handelt.
LG SL10YG – Noch mehr Leistung zum günstigen Preis
Kuriositäten
- Eine sehr leistungsstarke Soundbar mit externem Subwoofer zu einem vernünftigen Preis
- Der Subwoofer verbindet sich komplett kabellos mit der Soundbar und liefert 220 Watt
- Google Assistant- und Chromecast-Unterstützung für schnelles Streamen Ihrer Lieblingsmusik
- Es bietet fünf integrierte Lautsprecher für ein kraftvolleres Dolby Atmos-Erlebnis als das kleinere Modell.
n.a. €
inklusive 19 % Mehrwertsteuer
BeschreibungKundenbewertungen/Rezensionen
Heimkino-Enthusiasten und Musikliebhaber gehen keine Kompromisse ein. Besonders während des Films sollte es einen Knall geben und die Tür vibrieren. Obwohl der LG SL10YG bereits kraftvollen Sound liefern kann, gibt es noch Raum für Verbesserungen. Aus diesem Grund bietet der Hersteller mit dem SL10YG ein leistungsstärkeres Modell an. Sie erhalten wieder Unterstützung für Google Assistant und Chromecast. Auch der Aufbau dieses Modells ähnelt stark dem Design des LG SL8YG. Allerdings handelt es sich hierbei um eine etwas größere Soundbar, was zu einem üppigeren Lautsprecher führt. Während das günstigste Modell eine Leistung von 220 W bietet, kommt der SL10YG auf 350 W. Möglich wird dies durch die zusätzlichen und leistungsstärkeren Lautsprecher in der Soundbar. Während es sich beim SL8YG um eine 3.1.2-Soundbar handelt, erhalten Sie hier eine 5.1.2-Soundbar. Dies sorgt auch für einen stärkeren Surround-Sound. Dieses Modell eignet sich besonders für größere Räume. Der Subwoofer ist das gleiche Modell wie seine jüngere Schwester. Dieser kann auch drahtlos mit dem Lautsprecher verbunden werden. Wie schon beim kleineren Modell gibt es hier noch ein paar Anmerkungen. Wenn Sie einige leere Bewertungen ignorieren, erhält diese Vorlage ziemlich gute Noten.
Sony HT-ST5000 – High-End-Soundbar für Ihr Heimkino
Kuriositäten
- Eine Premium-Soundbar mit vollem Dolby Atmos-Sound (dank der abgewinkelten Lautsprecher oben)
- Eingebaute und externe Subwoofer mit eigenen Hochtönern in der Soundbar sorgen für klaren, kraftvollen Klang
- Die Multiroom-Option sorgt dafür, dass Sie im ganzen Haus Musik genießen können
- Direkte Anbindung an Spotify, Chromecast & Co. Dank WLAN
- Integriertes Bluetooth-Modul verfügbar, drei HDMI-Eingänge, ein HDMI ARC-Ausgang
n.a. €
inklusive 19 % Mehrwertsteuer
BeschreibungKundenbewertungen/Rezensionen
Es muss nicht immer ein großes 5.1-Surround-Soundsystem für Ihr Heimkino sein. Soundbars bieten mittlerweile ein unvergleichliches Klangerlebnis. So auch der Sony HT-ST5000, der Dolby Atmos nahezu perfekt simulieren kann. Die Soundbar ist mit einer Kombination verschiedener Lautsprecher ausgestattet, die für den kraftvollen Klang sorgen, der den Raum erfüllt. In der Mitte sitzt ein Subwoofer, der vier Lautsprecher ansteuert, und ein eigener Hochtöner sorgt für ein kräftiges Klangbild. An der Seite der Soundbar befinden sich weitere Hochtöner, die ebenfalls den Raum füllen. Durch die geschickte Platzierung zusätzlicher Lautsprecher an der Rückseite werden Schallwellen zur Decke geleitet und dort reflektiert. Dadurch wird sichergestellt, dass Dolby Atomos wie im Kino simuliert wird, auch wenn die Quelldatei dies nicht zulässt. Aber nicht nur die technischen Aspekte des Lautsprechers sind einen Blick wert. Sie können die Wohnzimmer-Soundbar auch mit anderen Sony-Lautsprechern im ganzen Haus verbinden und dank der Multiroom-Betriebsmöglichkeit Musik und Sound in jedem Raum genießen. Dafür benötigen Sie nicht einmal Ihr Smartphone, denn dank WLAN-Unterstützung können Sie Ihre Lieblingssongs über Spotify oder Chromecast direkt auf Ihre Soundbar streamen.
Was sind Dolby Atmos-Soundbars und wie funktionieren sie?
Kino ist in den letzten Jahren zunehmend irrelevant geworden. Schon heute besuchen immer weniger Menschen die Kinos, da viele Filme in kürzester Zeit auf verschiedenen Streaming-Diensten verfügbar sind. Hinzu kommen heutzutage hohe Preise für Filme und Snacks. Jetzt ist es einfacher und bequemer, zu Hause mit Familie oder Freunden einen neuen Film auf einem Fernseher oder Projektor anzusehen. Die Bildqualität hat sich in den letzten Jahren erheblich verbessert und große Fernseher sind mittlerweile erschwinglich. Aber die Bildqualität ist eine Sache und die tatsächliche Tonqualität eine andere. Das wahre Kinogefühl kommt erst dann auf, wenn auch der Ton zur Bildqualität passt, und das ist im Kino immer noch unschlagbar. Nicht jeder kann eine riesige, teure Surround-Sound-Anlage in seine vier Wände einbauen. Aus diesem Grund haben kluge Ingenieure die Soundbar und das Sounddeck entwickelt. Dabei handelt es sich um kompakte Lautsprecher, die direkt vor oder unter dem Fernseher platziert werden können. Mithilfe fortschrittlicher Technologien können Klänge erzeugt werden, die das Kinoerlebnis näher bringen. Besonders interessant sind die Dolby Atmos-Soundtracks.
Was ist Dolby Atmos?
Möglicherweise haben Sie sich bereits im Vorfeld darüber informiert, wie Sie ein Heimkinosystem am besten umsetzen können. Neben einfachem Stereo-Sound können Sie auch 5.1- oder 7.1-Sound ausgeben. Echte Heimkino-Enthusiasten wollen sich jedoch nicht mit dem Standard zufrieden geben, weshalb eine neue Form des Surround-Sounds in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Es ist die Dolby Atmos-Technologie, die theoretisch unendlich viele Lautsprecher ansteuern kann. Wichtig ist, dass Ihre Quelldatei, also Ihr Film oder Ihre Musik, diese Technologie ebenfalls unterstützt.
Mit der Dolby Atmos-Technologie kann jedem einzelnen Lautsprecher eine eigene Tonspur verliehen werden, wodurch ein völlig neues Klangerlebnis entsteht. Theoretisch könnten Sie 100 Deckenlautsprecher in Ihrem Heimkino installieren, wobei jeder Lautsprecher seine eigene Audiospur verwaltet. Mit einer Soundbar funktioniert das natürlich nicht, da diese nicht über so viele Lautsprecher verfügt. Durch die geschickte Platzierung zusätzlicher Lautsprecher in der Soundbar lässt sich jedoch „Deckenklang“ simulieren, was mittlerweile beeindruckend gut funktioniert.
Wie ist die Dolby Atmos Soundbar aufgebaut?
Der Aufbau einer Dolby Atmos Soundbar ist deutlich aufwändiger und umfangreicher als bei einem herkömmlichen Regallautsprecher. Entscheidend ist nicht nur die Qualität der einzelnen Lautsprecher im Gehäuse, sondern auch die Ausrichtung und Platzierung. Gerne geben wir Ihnen einen Überblick, wie eine gute Soundbar mit Dolby Atmos aussehen sollte.
Hochtöner
Wie der Name schon sagt, erzeugt der Hochtöner im Lautsprecher hohe Töne bzw. hohe Frequenzen. Viele Hochtöner können Frequenzen über 40.000 Hertz wiedergeben. Dadurch wird sichergestellt, dass der Hochtöner Stimmen und Hintergrundgeräusche berücksichtigen kann und soll. Viele Soundbars verwenden nicht einen, sondern mehrere Hochtöner in einem System, was zu einem klaren, beeindruckenden Klang führt.
mittlerer Bereich
Auch bei der Tonspur und der Soundplattform spielen Mitteltöner eine wichtige Rolle. Da sie nicht nur als Mitteltöner, sondern auch als Tiefmitteltöner eingesetzt werden, sorgen sie für klare Sprache und tiefe Bässe. Viele Hersteller verbauen in ihren kompakten Soundbars keine eigenen Tieftöner und nutzen neben dem Hochtöner nur wenige Mitteltöner. Je nach Modell erreichen sie nahezu die Leistung eines kleinen Subwoofers.
Lautsprecher
Neben dem Hoch- und Mitteltöner kann auch der Tieftöner direkt in die Soundbar integriert werden. Dies sorgt dafür, dass die Soundbar auch sehr tiefe Vibrationen erzeugen kann, die wir als „Bass“ erkennen. Dann kann es aber passieren, dass weniger Platz für die so wichtigen Mitteltöner und Mitteltöner bleibt, was sich negativ auf die Klangqualität auswirkt. Aus diesem Grund wird der Woofer immer häufiger zum Subwoofer degradiert und im Paket mitgeliefert.
Ausrichtung des Sprechers
Nachdem Sie nun wissen, welche Lautsprecher sich in einer Dolby Atmos-Soundbar befinden, müssen Sie auch die Ausrichtung kennen, denn letztendlich liefert sie einen raumfüllenden Klang. Herkömmliche Soundbars verfügen über Frontlautsprecher, sodass Sie direkten Klang erhalten. Allerdings setzt Dolby Atmos auf den Einsatz von Deckenlautsprechern, die in einer Soundbar nicht vorhanden sind. Aus diesem Grund installieren Hersteller von Dolby Atmos-Soundbars zusätzliche Hochtöner auf der Oberseite der Box. Sie „senden“ ihre Schallwellen direkt an die Decke, wo sie reflektiert werden. Reflektierte Schallwellen treffen von oben auf Ihre Ohren und simulieren Dolby Atmos-Sound. Natürlich kann der Klangeindruck nicht dem vollständigen Dolby-Atmos-System folgen, aber einige Systeme sind mittlerweile hörbar.
Kann man selbst eine Dolby Atmos-Soundbar bauen?
Der Bau von Regallautsprechern oder Subwoofern erfreut sich bei HiFi-Enthusiasten großer Beliebtheit. Im Allgemeinen ist es nicht schwer, selbst einen guten Redner zu machen. Sie benötigen lediglich separate Lautsprecher und die notwendigen elektrischen Komponenten. Sie können die Box aus hochwertigen Holz- oder MDF-Platten zusammenbauen. Bei einer Soundbar ist das nicht so einfach, da es viel komplexer ist. Die Technologie ist hier auf sehr kleinem Raum untergebracht, was den Aufbau erschwert. Darüber hinaus richten sich Soundbars vor allem an Nutzer, die wenig Platz haben und sich nicht mit der Thematik auseinandersetzen können oder wollen.
Für wen eignen sich Soundbars und Soundboards?
Ein großer Vorteil von umfangreich ausgestatteten Surround-Sound-Systemen oder leistungsstarken Standlautsprechern ist die Klangqualität. Keine Soundbar und kein Sounddeck können den Klang eines vollständigen Dolby Atmos-Systems erreichen, was technisch unmöglich ist. Wer sich aber ein komplettes Dolby-Atmos-System kaufen möchte, sollte mindestens 1.000-2.000 Euro einkalkulieren, um echten Klanggenuss zu erleben. Auch Deckenlautsprecher erfordern viel Platz und Fingerfertigkeit.
Soundbars mit Dolby Atmos hingegen bieten erstklassige Klangqualität auf kleinstem Raum. Kaum ein Hi-Fi-Lautsprecher kann mit der Qualität einer guten Soundbar oder eines High-End-Sound-Rigs mithalten. Dank fortschrittlicher Technologien ist der Surround-Sound und die Dolby-Atmos-Simulation jetzt wirklich gut. Außerdem benötigen Sie keinerlei handwerkliches oder technisches Geschick, denn die Soundbar übernimmt nun die Raumvermessung und Schallabstrahlungseinstellungen.
Abstrakt
Soundbars mit Dolby Atmos eignen sich für alle HiFi-Enthusiasten, die wenig Platz zwischen ihren vier Wänden haben und sich nicht mit Technik und Installation auseinandersetzen möchten.
Wie viel Watt sollte eine Soundbar haben?
Kaum ein Bereich wird von so vielen Mythen geplagt wie der Bereich Audio. Viele Nutzer achten bei einem neuen Lautsprecher in erster Linie auf die maximale Leistung, die er bietet. Die Leistung spielt keine Rolle, da alle Soundbars und Lautsprecher laut sind. Andere technische Details wie der Frequenzgang sind viel entscheidender und wichtiger. Welchen Sinn hat die maximale Lautstärke, wenn nur der Ton über die Lautsprecher an die Ohren gelangt? Wichtig ist, dass die Soundbar bzw. das Sounddeck den Klang möglichst detailgetreu wiedergeben kann. Um dies sicherzustellen, müssen Sie einen Blick auf die Frequenzen werfen. Je breiter das unterstützte Frequenzband ist, desto größer ist die Chance, dass völlig neue Klänge an Ihr Ohr gelangen. Je niedriger die Frequenz, desto tiefer und lauter ist der Bass, und je höher die Frequenz, desto mehr Noten können gespielt werden. Natürlich sollte man auch auf den Mitteltonbereich achten, denn hier sind wichtige Hintergrundgeräusche zu hören, die für die nötige Atmosphäre sorgen. Informieren Sie sich daher vorab über den Frequenzbereich und weniger über die Leistung.
Top-Hersteller von Dolby Atmos-Soundtracks
Hersteller | Kuriositäten |
---|---|
Yamaha |
|
Sony |
|
LG |
|
Bevorzugen Sie eine Soundbar oder ein Sounddeck?
Es gibt zwei verschiedene Arten von Frontlautsprechern in dieser Bauform auf dem Markt. Zum einen gibt es eine kompakte Soundbar, die Sie vor Ihrem Fernseher platzieren können. Zum anderen gibt es das Sounddeck, das deutlich größer ist und daher einen größeren Resonanzkörper bietet. Der Vorteil besteht darin, dass Sie Ihren Fernseher platzsparend auf dem Sounddeck platzieren können. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile, die wir Ihnen in den folgenden Tabellen erläutern möchten.
Soundbar
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Klangplattform
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Kein Receiver erforderlich: Soundbars sind aktive Systeme
Während Sie für den Betrieb immer einen eigenen A/V-Receiver mit komplettem Dolby Atmos-System kaufen müssen, können Sie die Soundbar völlig unabhängig nutzen. Die Soundbar ist ein aktives Soundsystem, in dem alle notwendigen Verstärker integriert sind. Dadurch wird sichergestellt, dass Sie Geld und Platz auf Ihrem Fernseher sparen. Darüber hinaus bietet die Soundbar alle notwendigen Anschlüsse und Module, um einen Fernseher, ein Smartphone oder andere Lautsprecher anzuschließen. Deshalb muss man viel vorsichtiger sein, denn Verbindungen können später nicht mehr hergestellt werden. Eine Alternative wäre, einfach einen A/V-Receiver zu kaufen, an den Sie die Soundbar anschließen können. Allerdings kosten gute A/V-Receiver oft genauso viel wie eine Soundbar, was das ganze Konzept ad absurdum führen würde.
Interner Bass, externer Subwoofer?
Die wichtigste Frage, die sich bei jedem neuen Soundbar-Kauf stellt, ob mit oder ohne Dolby Atmos, ist, ob man einen internen oder externen Subwoofer haben sollte. Auch hier werden Sie einige Vor- und Nachteile finden, die Sie sorgfältig abwägen müssen. Der einzige große Nachteil ist jedoch, dass man im Raum neben der Soundbar einen zusätzlichen Lautsprecher aufstellen muss. Allerdings sind die meisten Soundbar-Subwoofer nicht viel größer als ein großer Blumentopf und können daher normalerweise überall versteckt werden. Im Falle der LG-Soundbar aus unserer Empfehlungsliste können Sie den Subwoofer sogar überall im Raum platzieren, da er kabellos mit der Soundbar verbunden werden kann. Natürlich sparen die eingebauten Subwoofer etwas mehr Platz, sind aber auch deutlich schwächer als das externe Modell. Anders verhält es sich bei vielen Sounddecks, die über sehr starke interne Tieftöner verfügen. Dank des größeren Resonanzkörpers können sie ihre wahre Kraft auch anders als in einer einfachen Soundbar entfalten.
Spitze
Wenn Sie ein Fan von satten Bässen sind, entscheiden Sie sich unbedingt für eine Soundbar mit externem, kabellosem Subwoofer. Der Klangeindruck ist deutlich besser als bei Modellen mit eingebauten Tieftönern.
Unbedingt notwendig: HDMI eARC-Kabel
Auf Amazon und in einigen Foren berichten viele Nutzer häufig über das Fehlen von Dolby Atmos-Surround-Sound. Allerdings machen viele Einsteiger in diesem Bereich oft einen entscheidenden Fehler, denn ihre Soundbar kann das Dolby Atmos-Signal nur verarbeiten und darstellen, wenn das richtige HDMI-Kabel verwendet wird. Über ein HDMI-Kabel wird dank „ARC“ das digitale Signal vom Fernseher an die Soundbar gesendet, die hochauflösenden Ton wiedergeben kann. Dabei spielt es keine Rolle, ob das Audiosignal von der Konsole oder dem TV-Tuner kommt. Allerdings hat der Standard einen entscheidenden Nachteil, denn die HDMI-ARC-Bandbreite reicht für Dolby Atmos nicht aus. Dies erfordert eine weiterentwickelte Version: HDMI-eARC. „eARC“ steht für „Enhanced Audio Return Channel“. Diese Technologie ist eine Weiterentwicklung von HDMI-ARC und kommt bereits in allen modernen HDMI 2.1-Geräten zum Einsatz. Der große Vorteil hierbei ist die enorme Erhöhung der benötigten Bandbreite für Dolby Atmos. Wenn Sie feststellen, dass Ihre Dolby Atmos-Soundbar nicht richtig funktioniert, sollten Sie zunächst Ihr Kabel überprüfen, um festzustellen, ob es den neuen HDMI 2.1-Standard unterstützt.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
Fragen | Antwortender |
---|---|
Was ist besser: Soundbar oder Heimkino? | Keine Soundbar kann ein komplettes Dolby Atmos-Soundsystem ersetzen. Während Soundbars heute über fortschrittliche Technologien verfügen, die raumfüllenden Klang erzeugen können, sind Komplettsysteme auch heute noch besser. Allerdings sind Dolby Atmos-Systeme sehr teuer und oft kompliziert einzurichten. Wie oben im Artikel beschrieben, eignet sich eine Soundbar mit Dolby Atmos besonders für Einsteiger. |
Was braucht man für Dolby Atmos? | Wenn Sie dennoch ein komplettes Soundsystem mit Dolby Atmos zusammenstellen möchten, dann benötigen Sie zunächst ein passendes Soundsystem. Je nach erweitertem Klangerlebnis kann es sich um ein 2.1-, 5.1- oder 7.1-System handeln. Um Dolby Atmos nutzen zu können, benötigen Sie außerdem Deckenlautsprecher, die Töne von oben wiedergeben. Auch hier haben Sie die freie Wahl, denn mit dem Dolby Atmos System können Sie unendlich viele Lautsprecher hinzufügen. Die meisten Benutzer verwenden jedoch zwei bis vier Heimkino-Deckenlautsprecher. Allerdings reichen die Lautsprecher nicht aus, da diese auch mit den nötigen Signalen gespeist werden müssen. Ein A/V-Verstärker oder Receiver erledigt das für Sie. Ein gutes Dolby-Atmos-System erreicht daher schnell einen Preis deutlich über 2.000 oder 3.000 Euro. |
FAQs
How can I test my Dolby Atmos soundbar? ›
The one surefire way to confirm Dolby Atmos is working is to check the information panel on the front of your AV receiver or your soundbar (if it has one, or perhaps an on-screen display). It should display the kind of audio signal it's currently working with.
Is it worth buying a soundbar with Dolby Atmos? ›Yes, Atmos Soundbars are worth the higher price because they give you a more immersive and three-dimensional sound compared to regular soundbars. Thanks to the innovations of object-based sound and vertical audio, you don't just hear sounds from around you but also from above, making the experience more life-like.
How do I test my Dolby Atmos Samsung soundbar? ›Navigate to Settings (All Settings), and then select Sound. Select Expert Settings, then Digital Output Audio Format, and finally select Dolby Digital or Auto. Select Dolby Atmos to make sure that the setting is turned on.
How do I connect my Dolby Atmos soundbar to my TV? ›Locate the port labelled “HDMI output” on the back or side of your soundbar. Then connect one end of your HDMI cable from your soundbar to the “HDMI input” port located on the back or side of your TV. Many soundbars have multiple HDMI inputs (for your devices) and an HDMI output to send picture to your TV.
How do I test my Dolby Atmos on my Vizio soundbar? ›Connect the Atmos Sound Bar to your TV using the HDMI OUT port on your Atmos Sound Bar to the HDMI ARC input on your TV using an HDMI 2.0 cable. Verify that the HEIGHT setting on your Atmos Sound Bar is set to ON. Verify that the content you are watching is Atmos content.
Why is Dolby Atmos not working on my Samsung soundbar? ›Make sure your TV is set up to output Atmos.
Navigate to the sound settings on your TV. (On Samsung TVs, navigate to Settings > Sound > Expert Settings.) Set the audio output to Dolby Digital or Auto. If your TV has a setting for Dolby Atmos compatibility, turn it on.
Place the soundbar in a position that will not block the Dolby Atmos-enabled speakers's audio path to the ceiling. To deliver the best height effects, the soundbar should be placed no higher than halfway up the wall from floor to ceiling.
Does regular HDMI support Dolby Atmos? ›Dolby Atmos sound can be transmitted through any HDMI cable, including HDMI 2.0. However, you also need to be sure that all devices involved, such as the TV, are capable of delivering Atmos. For equipment that can handle HDMI eARC, HDMI 2.1 cables are recommended, but HDMI 2.0 cables will work fine.
Do you need HDMI eARC for Dolby Atmos? ›Most Dolby Atmos audio can be played through HDMI-ARC using the Dolby Digital Plus codec. HDMI-eARC is required to play lossless Dolby Atmos audio using the Dolby TrueHD codec.
Does Netflix support Dolby Atmos? ›You can watch Netflix in Dolby Atmos audio on select TV shows and movies. You need: A Netflix plan that supports streaming in Ultra HD. A Netflix-capable device that can play Dolby Atmos.
Which soundbar has the best Atmos performance? ›
Best Dolby Atmos Soundbar
The Samsung HW-Q990C is the best soundbar with Dolby Atmos we've tested. This premium 11.1.4 soundbar replaces last year's Samsung HW-Q990B, offering even better sound quality for your favorite audio formats.
We recommend installing four Dolby Atmos enabled speakers whenever possible. The use of four speakers will make the placement of overhead sounds more accurate, and you'll get more precise, realistic sounds when an object, such as a helicopter, passes overhead.
How do I make sure Dolby Atmos is on? ›- Tap “Settings” and open “Sounds and vibration”.
- If you have Android version 9.0, tap “Advanced sound settings” and then “Sound quality and effects”. ...
- Slide the “Dolby Atmos” switch to activate it.
- Additionally, there are different sound-effects available.
Atmos and Netflix: Premium sound meets premium pricing
This is because Netflix locks Dolby Atmos movies and shows behind the paywall of their most expensive monthly plan — the $20-a-month Premium tier.
soundbars with height virtualization. Generally speaking, there are two different types of soundbars enabled with Dolby Atmos: those with upward-firing speakers and those that use height virtualization.
How do I activate Dolby Atmos for free? ›- Open the Microsoft Store on your PC and download the Dolby Access app.
- Once the app is installed, click on Open to launch it.
- On the welcome screen, click on Next.
- Then click Get Started on the next screen.
- The Free Trial or Buy screen will open up.
Yes, Dolby Atmos for Headphones makes a difference, even with only two speakers at its disposal. You get a more expansive soundstage that makes your audio sound dynamic and alive.
Do you have to turn on Dolby Atmos? ›If you are watching or playing Atmos content, you must also enable Dolby Atmos within the game or streaming platform. Once Dolby Access is installed, connect your audio hardware. In the settings tab of the Dolby Access app, you can follow the prompts to enable Atmo and also tweak the EQ to suit your listening space.
How can I make my Dolby Atmos sound better? ›To get the best Atmos experience with your TV, you should send the audio output to a soundbar or AV receiver. For this, you will need an HDMI ARC connection and Dolby Digital Plus audio support.
Can you really tell the difference with Dolby Atmos? ›How does Atmos compare to surround sound? The biggest difference between Dolby Atmos and traditional surround sound is the use of channels. Audio over conventional surround sound is mostly referred to as 5.1 (five speakers, one subwoofer) or 7.1 (seven speakers, one subwoofer) channels.
Does Dolby Atmos really make a difference? ›
Does Dolby Atmos Really Make a Difference? Dolby Atmos really makes a difference as it brings a higher sound quality and makes it seem like the sound is coming from all directions. It is the benchmark for theaters, so it makes a huge difference to your home setup.
Which sound mode is best for Samsung soundbar? ›The best sound mode to use on your Samsung soundbar depends on what you're viewing. Our team suggests going with whichever sound mode is meant for your content. For example, enjoy basketball and soccer games on Sports mode, movies, and shows on Movie mode, and listen to your favorite songs with Music mode on.
What is the problem with Dolby Atmos? ›While music remixed for Atmos can be placed convincingly within a space, this often results in a more diffused and ambient sound that can actually decrease its visceral value. The degree to which this occurs depends on both the style and the quality of the remix.
What is the Dolby Atmos button on Samsung? ›Turn on Dolby Atmos
Using two fingers, swipe down from the top of the screen to open the Quick settings panel. Swipe to and tap Dolby Atmos to turn it on or off. You may need to add Dolby Atmos to quick settings if it doesn't appear. To access more advanced settings for Dolby Atmos, touch and hold the icon.
Many Galaxy smartphones feature the Dolby Atmos audio mode, which provides a high-quality 3D surround sound experience. You can adjust the settings for Dolby Atmos and other audio options on your phone.
How do I test my surround sound soundbar? ›- Use the Sound Receiver App. ...
- Download a Surround Sound File Online. ...
- Test Patterns on Netflix. ...
- Go to Sounds in Settings. ...
- Check the Playback Option. ...
- Choose the Speaker to Configure. ...
- Test the Surround Channel. ...
- Configure the Speaker.
Use the HDMI cable or optical cable to connect the soundbar to your television. You connect the HDMI cable to the input that says eARC or ARC. On the soundbar, use the HDMI OUT connector.
What is the best setup for Dolby Atmos? ›For optimal effect and to minimize direct radiating audio at listener level, place Dolby Atmos enabled speakers at or slightly above the height of your ears when seated. Avoid placing the Dolby Atmos enabled speakers higher than one-half the height of your wall.
Is Dolby Atmos always on? ›Choose how to listen to Dolby Atmos on your iPhone or iPad
Go to Settings. Tap Music. Under Audio, tap Dolby Atmos. Choose Automatic, Always On, or Off.
Amazon Prime Video offers Dolby Atmos as part of its standard subscription. To fully experience Dolby Atmos, you need to first make sure you are watching a series created in the audio format. Be sure to look for the Dolby Atmos badge on the title pages of your favourite series.
Is there a Dolby Atmos app? ›
Enable Dolby Vision or Dolby Atmos by downloading the Dolby Access app and connecting an enabled TV, soundbar, home theater, or monitor to your platform device via HDMI.
What is the difference between Dolby audio and Dolby Atmos? ›Dolby Atmos takes Dolby's traditional 5.1 and 7.1 surround sound setups a step further by adding a third, overhead dimension. You're no longer constrained to a stereo system or standard six- or seven-channel arrangement.
How far should I sit from Dolby Atmos soundbar? ›Setting up your Dolby Atmos soundbar. If you're like the rest of us and want to get the most out of your shiny audio gadget, mount the soundbar in front of your television. Then, set it at the same height or slightly above your ear level and make sure that it's approximately five feet away.
Do I need HDMI ARC for Dolby Atmos? ›The table below shows which physical connections are required for Dolby Atmos compared to other home theater audio formats. Most Dolby Atmos audio can be played through HDMI-ARC using the Dolby Digital Plus codec. HDMI-eARC is required to play lossless Dolby Atmos audio using the Dolby TrueHD codec.
Where should I place my Atmos soundbar? ›Place the soundbar in a position that will not block the Dolby Atmos-enabled speakers's audio path to the ceiling. To deliver the best height effects, the soundbar should be placed no higher than halfway up the wall from floor to ceiling.